De Maizi _re Testimonial
© DTS

"Ich habe mich 1974 gerne für ein Studium an der Universität Münster entschieden. Im Vergleich zu vielen anderen Hochschulen ging es dort insgesamt ruhiger und konzentrierter zu, was für mein Studium in Examensnähe sicher nicht das Schlechteste war. Das Studentenleben ist dennoch nicht zu kurz gekommen – viele Freunde, die in meinem Leben und meiner politischen Laufbahn bis heute eine wichtige Rolle spielen, habe ich in Münster kennengelernt."

Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister a. D.

© UG_goldmarie design Bildnachweis Titel: li.: KPs Photography AND Film/shutterstock | re.: Jurik Peter/shutterstock

Save the Date: Mitgliedervollversammlung mit anschließender Verleihung des Förderpreises der Universitätsgesellschaft 2024

Heute möchten wir Sie schon jetzt über die kommenden Veranstaltungen im Juli informieren. Am 3. Juli 2024 findet um 16:30 Uhr s.t. die Mitgliederversammlung statt, gefolgt von der Verleihung des Förderpreises der Universitätsgesellschaft 2024 um 18 Uhr c.t. Dank der großzügigen Unterstützung der VR Bank Westfalen-Lippe eG, Hafenplatz 2, die uns auch ihre Räumlichkeiten zur Verfügung stellt, und der  Stadtwerken Münster GmbH freuen wir uns sehr, Ihnen diese beiden Veranstaltungen ankündigen zu dürfen.
 
Bitte merken Sie sich den Termin für diese besonderen Veranstaltungen vor.
Eine Anmeldung zur Preisverleihung ist bereits jetzt per E-Mail (anmeldung@universitaetsgesellschaft-muenster.de) oder telefonisch unter 0251 8322218 möglich. Weitere Informationen zur Preisverleihung erhalten Sie in den nächsten Wochen. Die offiziellen Einladungen wird für alle Mitglieder der Universitätsgesellschaft in Kürze folgen.

Wir freuen uns darauf, die Mitgliederversammlung und die Verleihung des Förderpreises der Universitätsgesellschaft 2024 gemeinsam mit Ihnen zu erleben.

© CSADS

Erste Internationale Konferenz der „Critical South Asian Death Studies“

Herzlichen Dank an das Orga-Team für die erfolgreiche Durchführung der ersten internationalen Konferenz der „Critical South Asian Death Studies! Die Veranstaltung, die vom 18. bis zum 20. April stattfand, war ein voller Erfolg und bot spannende Diskussionen sowie bereichernde Erkenntnisse.

Das engagierte Team von Studierenden des Englischen Seminars der Universität Münster hat hervorragende Arbeit geleistet. Die Konferenz widmete sich kritischen Ansätzen zu Tod, Sterben, Trauer und Sterbebegleitung in Südasien. Durch die Betonung verschiedener biomedizinischer, metaphorischer, kultureller und sozialer Formen des Todes wurden neue Perspektiven eröffnet.

In der Tradition der Critical Asian Death Studies (CSADS) hat die Konferenz die tiefgreifende Komplexität Südasiens herausgestellt und sich normkritisch mit nekropolitischen Agenden auseinandergesetzt.

Wir gratulieren dem Team zu einer erfolgreichen Veranstaltung und bedanken uns für die inspirierenden Diskussionen und Erkenntnisse, die diese Konferenz ermöglicht hat!

© UG

Universitätsgesellschaft Münster zu Gast bei DERMASENCE

Am Dienstag, dem 4. Juni 2024, um 15:00 Uhr s.t., findet unsere nächste Veranstaltung der Reihe „Universitätsgesellschaft vor Ort“ statt. Detlef Isermann, geschäftsführender Gesellschafter der P&M Cosmetics und Mitglied des Kuratoriums der Universitätsgesellschaft  lädt unsere Mitglieder ein DERMASENCE in Münster kennenzulernen. Anlässlich unseres Besuchs erhalten wir bei einer Unternehmensvorstellung Einblicke in die Welt der medizinischen Hautpflege.

Mit dieser Veranstaltung möchten wir unseren Mitgliedern die Gelegenheit bieten, das Unternehmen DERMASENCE und Herrn Isermann, näher kennenzulernen.

DERMASENCE ist ein Spezialist für medizinische Hautpflege und wurde im Jahr 1991 gegründet. Die Marke entstand aus einer Initiative von Dermatologen und bietet passgenaue Pflegelösungen für verschiedene Hautprobleme wie Neurodermitis, Juckreiz, Rosacea oder Akne, die in Apotheken erhältlich sind. DERMASENCE kombiniert bewährte Wirkstoffe aus der Natur mit neuester Forschung und modernen Rezepturen, und hat mit dem Green Science-Ansatz einzigartige Extraktionsverfahren entwickelt, um eine besonders hohe Wirkkraft und Verträglichkeit sicherzustellen. Das Unternehmen beschäftigt rund 190 Mitarbeiter*innen in der Unternehmenszentrale an der Hafensüdseite in Münster sowie im Außendienst und vertreibt seine Produkte unter anderem in Deutschland, Österreich, Italien, der Schweiz, den Niederlanden und Skandinavien.

Wir würden uns sehr freuen, viele unserer Mitglieder zu dieser Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

Treffpunkt:
Foyer der DERMASENCE-Unternehmenszentrale, Hafengrenzweg 3, 48155 Münster.
Im Anschluss an die Unternehmensvorstellung lädt DERMASENCE zu einem Austausch bei einem kleinen Imbiss ein.

Wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bis zum 24. Mai 2024 in unserer Geschäftsstelle unter anmeldung@universitaetsgesellschaft-muenster.de oder 0251 83-22218 an. Die Teilnehmerzahl ist aus organisatorischen Gründen auf 60 Personen begrenzt.

© UG

Ausschreibung Förderprojekte 2025

Aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden unterstützt die Universitätsgesellschaft sowohl Vorhaben in den Bereichen Lehre und Forschung, kulturelle Aktivitäten sowie Studierendeninitiativen an der Universität Münster für die staatliche Mittel nicht verfügbar oder nicht ausreichend sind. Aus diesem Grund ist die Unterstützung durch die Universitätsgesellschaft für eine wertvolle und erfolgreiche Arbeit in vielen Bildungs- und Wissenschaftsgebieten der Universität unverzichtbar geworden.


WAS WIRD GEFÖRDERT?

Die Universitätsgesellschaft unterstützt folgende Förderformate:

Leuchtturmprojekte: Förderung von Forschungs- und Lehrprojekten mit Be­zug zur Universität Münster und/oder zur Stadt Münster und hoher Außenwirkung(maximal je 15.000 Euro),
Förderung von Kunst und Kultur an der Universität Münster(maximal je 5.000 Euro),
Förderung von Studierendeninitiativen (maximal je 5.000 Euro).

WER IST ANTRAGSBERECHTIGT?

Antragsberechtigt sind in der Regel nur an der Universität Münster tätige Professo­rinnen und Professoren. Ebenfalls antragsberechtigt sind Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen der Universität Münster sowie studentische Grup­pen, die Aufgaben innerhalb der Universität Münster wahrnehmen. Diese Anträge müssen aber von einer Professorin/einem Professor der Universität Münster schrift­lich befürwortet werden.

ANTRAGSSCHLUSS:
Die Anträge müssen bis spätestens zum 31. August 2024 als zusammenhängendes PDF in einer E-Mail an die Geschäftsstelle unter universitaetsgesellschaft@uni-mu­enster.de zu senden.

Die AUSSCHREIBUNG finden Sie hier.

Weitere Informationen, das Antragsformular und die Förderrichtlinien finden Sie hier.

© Anatol Gottfried

Hochschulwettbewerb + Preisträgerkonzert: Stimme PLUS

Wir freuen uns auf die kommende Veranstaltung eines unserer Förderprojekte aufmerksam zu machen. 
Studierende aus den Klassik- und Popabteilungen der Musikhochschule der Universität Münster laden am Dienstag, dem 7. Mai, zum hochschulinternen Interpretationswettbewerb „Stimme PLUS“ ein. Ab 10:00 Uhr präsentieren acht Ensembles und eine Solistin ihre jeweils ca. 20-minütigen Beiträge vor der Jury und bewerben sich damit um attraktive Geldpreise. Je ein Preis wird vom Förderverein der Musikhochschule und von der Universitätsgesellschaft Münster gestiftet.
Bewerben konnten sich Ensembles von Studierenden, bei deren zwei bis acht Mitwirkenden mindestens eine Gesangsstimme wesentlich beteiligt ist. Auch Stimmsolist*innen, die sich selbst begleiten (Singer-Songwriter), sowie Interpret*innen von Solo-Werken, bei denen sowohl Stimmensatz als auch instrumentales Spiel gefordert sind, können teilnehmen. Die Repertoireauswahl ist stilistisch völlig frei (Klassik, Jazz, Pop, …), zulässig sind neben Originalwerken auch (eigene) Arrangements oder Bearbeitungen.

Am Mittwoch, dem 8. Mai, um 19:30 Uhr endet der Wettbewerb mit dem Preisträgerkonzert.
Publikum ist sowohl zum Wettbewerb als auch natürlich zum Preisträgerkonzert herzlich willkommen.

Wettbewerb: Dienstag, 07.05.2024, ab 10:00 Uhr
Preisträgerkonzert: Mittwoch, 08.05.2024, 19:30 Uhr


Musikhochschule Münster
Ludgeriplatz  1
48151 Münster

Der Eintritt ist frei!

Bringen Sie ihre Freunde und Familie mit und teilen Sie diese musikalische Reise mit uns.
Freuen Sie sich mit uns auf einen unvergesslichen Abend!

© Yash Gupta

Erste Internationale Konferenz der „Critical South Asian Death Studies“

Wir freuen uns auf die kommende Veranstaltung eines unserer Förderprojekte aufmerksam zu machen. Die erste internationale Konferenz der „Critical South Asian Death Studiesfindet vom 18. April bis zum 20. April statt. Die Konferenz wurde von einem Team von Studierenden des Englischen Seminars der Universität Münster konzipiert und setzt sich mit den Lücken auseinander, die durch die vorherrschenden Traditionen in der Erforschung des Todes entstehen. Als Disziplin wird die Todesforschung weithin innerhalb individualistischer, weißer, westlicher Hegemonien und den dazugehörigen Epistemologien konzipiert, die eine Auseinandersetzung mit südasiatischen Beziehungsgeflechten, Glaubenssystemen und etablierten Trauerstrukturen ausschließen (siehe Radomska et al., 2020; Thacker und Duran, 2020).

Daher widmet sich die Konferenz kritischen Ansätzen zu Tod, Sterben, Trauer und Sterbebegleitung in Südasien. Sie mobilisiert kritische, intersektionale und radikale Kontextualismen, die die unterschiedlichen biomedizinischen, metaphorischen, kulturellen und sozialen Formen des Todes betonen.
Die Konferenz steht damit in der Tradition der Critical Asian Death Studies (CSADS), die sich von der konventionellen Todesforschung und -praxis abheben, indem sie die tiefgreifende Komplexität Südasiens in den Mittelpunkt stellen. CSADS befasst sich auf normkritische Weise mit den nekropolitischen Agenden, die den Anliegen der Positionalität in Südasien zugrunde liegen

Wir wünschen dem Team spannende und anregende Diskussionen im Rahmen der Konferenz und eine erfolgreiche Veranstaltung!